A rather scientific approach to creating a new premium Marlborough Sauvignon Blanc was presented by Montana's Chief Winemaker, Patrick Materman, in a masterclass during LIWF, organized by Pernod-Ricard. The research project was launched two years ago, and in co-operation with Denis Dubourdieu numerous viticultural and vinification trials were conducted since, in order to better understand and explain how some key components in the grapes contribute to the characteristic flavour profile of Marlborough's signature grape variety.
The studies were based on Dubourdieu's previous research results, identifying two major flavour compounds in Sauvignon Blanc grapes: 1. a group of methoxypyrazines (yes, guys, we are really getting into chemistry here!), which contribute the herbaceous, grassy, green pepper, tomato leaf and asparagus flavours, and 2. thiols, which contribute the passion fruit, grapefuit, gooseberry, tropical fruit flavours (and sweaty or cat pee notes, where applicable).
The two key components tend to be in natural balance in Marlborough Sauvignon Blancs and thus generate its typical flavour profile (as opposed to e.g. South Africa or Chile, where the methoxypyyrazines tend to have a higher share, resulting in greener flavour profiles of the wines).
But Montana and Dubourdieu digged deeper and found that actually there were substantial differences of compounds in grapes grown in different subregions within Marlborough or even neighbouring vineyards, resulting in entirely different aroma profiles if vinified unblended, last but not least due to the two key components being less in balance. This had quite an impact on the winemaker's ability to influence wine styles and also to maintain consistency. It was already known to Montana that Marlborough comprises different terroirs (e.g. Rapaura with its warm microclimate and infertile, well-draining soils generates wines with pronounced tropical and gooseberry aromas used mainly for Stoneleigh, whilst Awatere's cool microclimate and semi-fertile soils bring out Triplebank's tomato leaf, nettle and cut grass characteristics.)
But the key targets for Montana's Icon Sauvignon Blanc are set higher than expressing terroir. The research is hoped to help creating the best Marlborough Sauvignon Blanc of all time, with palate weight and ageing potential - it is hoped to become the pinnacle of Montana's winemaking skills.
So next, benchmark Sauvignon Blancs from all over the world were tasted and analyzed for their individual combinations + effects of methoxypyrazines and thiols (in much more detail as described above). Then grapes from many different plots were handled separately (hand versus machine harvest, stainless steel versus oak, indigenous versus cultivated yeasts etc.), to form a wide range of base wines for blending. Some of the base wines were on the table for tasting, and the final blend of 2009 vintage (to which 6 of the base wines had contributed) was also presented: it is restrained, elegant and has good palate weight, well done! Personally, however, I would actually prefer it to be a bit more aromatic, distinctive and reminiscent of what Marlborough Sauvignon Blanc is famous for.
Ein eher wissenschaftlicher Ansatz zur Entwicklung eines neuen Premium Marlborough Sauvignon Blancs wurde in einer Masterclass während der London Wine Fair von Montanas Kellermeister, Patrick Materman, präsentiert (diese Veranstaltung wurde von Pernod-Ricard organisiert). Vor zwei Jahren wurde in Zusammenarbeit mit Denis Dubourdieu ein Forschungsprojekt gestartet, in dessen Rahmen zahlreiche Versuche in den Bereichen Weinbau und Kellertechnik durchgeführt wurden. Ziel war es, die Wirkung von Schlüsselkomponenten, welche zum charakteristischen Aromaprofil von Marlboroughs Signatur-Rebsorte beitragen, besser verstehen und erklären zu können.
Das Projekt basiert auf Dubourdieus früheren Forschungsergebnissen, welche 2 hauptsächliche Aroma-Verbindungen in Sauvignon Blanc-Trauben identifiziert haben: 1. eine Gruppe von Methoxypyrazinen (ja, Leute, ich hoffe, ihr habt den Chemieunterricht aus der Schule noch in bester Erinnerung!), welche die Aromen von Kräutern, Gras, grüner Paprika, Tomatenstrunk und Spargel beitragen, und 2. Thiole, welche für die Maracuja-, Grapefruit-, Stachelbeer-, tropische Früchte- (und gelegentliche Schweiß- und Katzenpipi-) Noten verantwortlich sind.
Diese beiden Schlüsselkomponenten sind in Marlborough Sauvignon Blancs tendenziell sehr ausgewogen, wodurch das typische Aromaprofil gebildet wird (im Gegensatz zu beispielsweise Südafrika oder Chile, wo die Methoxypyrazine tendenziell überwiegen und so zu grüneren Aromaprofilen führen).
Für Montana und Dubourdieu ging es zunächst darum, näher zu untersuchen, inwieweit Weine einzelner Subregionen innerhalb von Marlborough oder einzelner Weinberge doch hin zu einer der beiden Aroma-Verbindungen tendieren. Damit könnte das Geschmackprofil der Weine vom Kellermeister bewusst gesteuert und über einen längeren Zeitraum konsistent gehalten werden. Gewisse Unterschiede waren Montana bereits bekannt: So wachsen in Rapaura mit seinem warmen Mikroklima und unfruchtbaren, gut entwässernden Boden die Mehrheit der Trauben für den intensiv an tropische Früchten und Stachelbeeren erinnernden Stoneleigh, während im kühlen und halb-fruchtbaren Awatere die Triplebank-Weine mit ihren Aromen von Tomatenblatt, Brennessel und frisch geschnittenem Gras enstehen.
Das Ziel für Montana's Icon Sauvignon Blanc ist noch höher gesteckt als einen weiteren Wein zu schaffen, welcher seine Herkunft, sein Terroir widerspiegelt: Die Studien sollen helfen, den besten Marlborough Sauvignon Blanc aller Zeiten zu kreieren. Der Icon Sauvignon Blanc soll vor allem mit gehaltvollem Gaumen und Alterungspotenzial versehen sein - der krönende Gipfel von Montana's Weinbereitungskünsten.
Als nächstes wurden daher Sauvignon Blancs aus aller Welt, die auf ihre Weise Maßstäbe gesetzt haben, verkostet und auf die jeweilige Kombination + Wirkungsweise von Methxypyrazinen und Thiolen analysiert. In einem weiteren Schritt wurden daher die Trauben vieler einzelner Parzellen separat und mit unterschiedlichsten Kombinationen von Techniken vinifiziert und gereift wurden (Hand- versus Maschinenlese, Edelstahl versus Holz, wilde versus Reinzuchthefen usw.). Einige dieser Grundweine konnten im Rahmen der Veranstaltung verkostet werden, und auch der endgültige Verschnitt des 2009er Jahrgangs, der sich aus 6 Grundweinen zusammensetzt, wurde präsentiert: Dezent, elegant und vielschichtig, gut gemacht! Für mich persönlich jedoch hätte er noch ein bisschen aromatischer sein können und charakteristischer für das, was er ist - Marlborough Sauvignon Blanc.