Montag, 20. September 2010

The Royal Tokaji Mad Scholarship


As introduction to this and the next blog entries, let me tell you how it all started: For reasons I would not know details about (but apparently based on my WSET diploma exam results), I was awarded the first Royal Tokaji Mad Scholarship ever. So at the occasion of WSET's Award and Graduation ceremony held at London's Guildhall last January, I had the honour of meeting Hugh Johnson, founding shareholder of the Royal Tokaji Wine Company, and Ben Howkins, the International Sales Director. The prize was a 2-day trip to Tokaj region, and my experiences during this recent journey are subject of the following reports.



Als Einleitung für diesen und die nächsten Blog-Einträge, lassen Sie mich kurz erzählen, wie alles anfing: Aus Gründen, die sich mir nicht so ganz erschließen (aber auf Grundlage guter Ergebnisse bei den WSET-Diplomprüfungen), wurde mir die erste Royal Tokaji Mad Scholarship verliehen. So wurde mir anlässlich der WSET Abschlussfeier und Preisverleihung in Londons Guildhall im vergangenen Januar die Ehre zuteil, Hugh Johnson (Gründungsmitglied und Anteilseigner der Royal Tokaji Wine Company) sowie Ben Howkins, den Internationalen Vertriebsleiter, kennenzulernen. Der Preis bestand in einer zweitägigen Reise in die Region Tokaj, und von dieser werde ich im Folgenden berichten.
















Michael Broadbent MW and Hugh Johnson





Hugh Johnson and Ian Harris, WSET's CEO


Ben Howkins, Isabel Kottmann and Hugh Johnson








The Guildhall is one of the most festive and impressive venues in London.

So from September 13-15 I was invited to discover Tokaji. The region lies approx. 240km north-east of Budapest and is named after its historic commercial center, the village of Tokaj (at the foothills of the eponymous mountain). Tokaji means "from the region of Tokaj", so I will do my best to avoid using the term "Tokaji region", a tautology I had already accustomed myself to before the trip...


Tokaji is situated in the Zemplen mountains, which shelter the vineyards from adverse winds and provide viticulturally perfect slopes facing south-east, south and (to a lesser extent) south-west. The rivers Bodrog (deep, narrow, cold) and Tisza (shallow, wide, warm) along with numerous creeks, ponds and tarns regularly generate morning fogs, offering perfect conditions for botrytis cinerea (a fungus) to develop and nourish on the grapes' skins. Depending on the weather, this can turn into either grey rot (unwanted) or noble rot (highly desired). There's not really any viticultural trick able to influence the development of good, but luckily the Tokaj region is very regularly blessed with sunny afternoons, during which the grapes dry up, water evaporates and aromas and sugars are increasingly concentrated in the berries. This natural mesoclimate has brought about one of the most outstanding dessert wine styles the world has ever known.


So war ich also vom 13.-15. September eingeladen Tokaji zu erkunden. Die Region liegt ca. 240 km nordöstlich von Budapest und ist nach seinem historischen Wirtschaftszentrum, dem Ort Tokaj (am Fuße des gleichnamigen Berges) benannt. Tokaji bedeutet aus dem Ungarischen übersetzt "aus der Region von Tokaj", dementsprechend werde ich mich sehr bemühen, die vor der Reise angewöhnte Tautologie "aus der Region Tokaji" zu vermeiden.


Tokaji liegt im Zemplen-Gebirge, welches die Weinberge von adversen Winden schützt und weinbaulich perfekte Hanglagen mit süd-östlicher, südlicher und teilweise auch süd-westlicher Ausrichtung bietet. Die Flüsse Bodrog (tief, schmal, kalt) und Tisza (seicht, breit, warm) sorgen gemeinsam mit zahlreichen Bächen, Gebirgsseen sowie Tümpeln für regelmäßige morgendliche Nebelschwaden, und bieten damit optimale Voraussetzungen zur Entstehung von Botrytis cinerea (einem Pilz), welcher sich von den Häuten der Trauben ernährt. Je nach Wetter kann er sich zu grauer Fäule (unerwünscht) oder aber Edelfäule (sehr erwünscht) entwickeln. Dabei gibt es leider keinen weinbaulichen Trick, mit dem man die Entstehung der guten Fäule herbeiführen könnte, aber glücklicherweise ist Tokaji regelmäßig mit sonnigen Nachmittagen gesegnet, während derer die Trauben trocknen, Wasser verdunstet und sich Aromen sowie Zucker zunehmend in den Beeren konzentrieren. Dieses natürliche Mesoklima hat einen der herausragendsten Dessertweinstile hervorgebracht, den die Welt je gesehen hat.



Vineyards in Tokaji with the Tokaj mountain in the background.

Weinberge in Tokaji mit dem Berg Tokaj im Hintergrund.


Although both winner and sponsors may be quite crazy indeed, the name Royal Tokaji Mad Scholarship actually originates from the village of Mád, where the winery as well many of the region's best single vineyards are located.


Obwohl sowohl Gewinnerin als auch Sponsoren durchaus als leicht wahnsinnig durchgehen würden, stammt der Name Royal Tokaji Mad Scholarship eigentlich vom Dorf Mád, wo nicht nur der Betrieb, sondern auch viele der besten Einzellagen Tokajis beheimatet sind.



During the scholarship I was accommodated at Mádi Kúria, a lovely castle hotel in Mád.

Während der Reise durfte ich im charmanten Schlosshotel Mádi Kúria in Mád wohnen.













Currently, the total vineyard area of Tokaji is approx. 5,400 ha. 900 of these belong to the commune of Mád.

Die gesamte Rebfläche in Tokaji beträgt derzeit ca. 5.400 ha. Davon gehören ca. 900 ha zur Gemeinde Mád.








All these portals in Mád lead to a wide-spread underground tunnel system, which is used by wineries all over Tokaji to store wines (both in barrel and bottle). With a constant temperature all year round and a high humidity these conditions are ideal for long-term wine storage.







Alle diese Pforten in Mád führen hinab in weit verzweigte unterirdische Gänge, in denen die Weingüter in ganz Tokaji seit jeher ihre Weine lagern (sowohl in Fässern als auch in Flaschen). Mit einer ganzjährig konstanten Temperatur und hohen Luftfeuchtigkeit bieten die Gewölbe ideale Bedingungen zur langfristigen Weinlagerung.









Tokaji's substratum is of volcanic origin, usually covered with a topsoil of clay and/or loess. There are immense local differences, however, even within a single plot! The nature and chronological history of the volcanic soil as well as the nature and depth of the topsoil (along with the microclimate) generate grape material, which may give a hint or a clear expression of terroir. More of this in the following blog entry, which amongst other details will have a closer look at the Royal Tokaji Wine Company's top vineyards.

Das Substrat in Tokaji ist vulkanischen Ursprungs und i.d.R. mit einem Oberboden aus Ton und/oder Loess bedeckt. Doch es gibt lokal große Unterschiede, zum Teil sogar innerhalb ein und derselben Parzelle! Die Art und zeitliche Entstehung des Vulkangesteins sowie die Art und Tiefe des Oberbodens liefern (in Kombination mit dem Mikroklima) Trauben, welche teilweise in Nuancen, teilweise in deutlicher Ausprägung die Besonderheiten der Einzellage, aus der sie stammen, ausdrücken können. Doch dazu im folgenden Blog-Eintrag mehr, welcher u.a. die Besonderheiten der verschiedenen Spitzenlagen der Royal Tokaji Wine Company beschreiben wird.



The most important grape variety used is Furmint. It is a very vigorous variety, but with sufficiently low yields able to produce powerful yet elegant wines of distinction. Typical aromas of youthful wines are fresh, ripe apples, developing into rather nutty and honeyed notes upon ageing. The variety is very prone to botrytis, so ideal for sweet wine production. But estates are also increasingly interested in producing high quality dry Furmint with a high ageing potential, in order to meet international market demand, and also for personal belief and paying tribute to this versatile, ancient variety.

The second blending component is normally Hárslevelü (= linden leaf), which is late ripening, but not as prone to botrytis as Furmint. It contributes floral aromas (linden leaf), spicy notes and a pronounced acidity. Sárga Muscotály (Muscat de Lunel = Muscat Blanc à Petits Grains) is also found in blends frequently and offers an aromatic, perfumed bouquet.

Some estates also blend small quantities of Zeta (a Furmint X Bouvier crossing, early-ripening and very prone to botrytis), Kobar and Kövérszölö (translation: fat grape), or experiment with these.

Die wichtigste Rebsorte ist Furmint. Diese ist grundsätzlich sehr wachstumsintensiv, mit ausreichend geringen Erträgen jedoch imstande, kräftige und gleichzeitig elegante Weine mit hoher Unterscheidungskraft hervorzubringen. Typisch für junge Weine sind dabei frische, reife Apfelaromen, mit zunehmender Reife treten dann Nuss- und Honigtöne in den Vordergrund. Furmint ist sehr anfällig für Edelfäule und daher ausgezeichnet zur Süßweinproduktion geeignet. Aber die Weingüter sind auch zunehmend daran interessiert, einen trockenen Furmint mit Alterungspotential in ihr Portfolio einzubauen, teils aufgrund der Marktnachfrage, teils aus persönlicher Überzeugung und als Ehrerbietung an diese vielseitige, antike Rebsorte.


Der zweitwichtigste Verschnittpartner ist die Rebsorte Hárslevelü (= Lindenblatt), welche spät reift, aber nicht so anfällig für Botrytis ist wie Furmint. Sie liefert blumige (Lindenblatt) und würzige Noten sowie eine rassige Säure. Sárga Muscotály (Muscat de Lunel = Muscat à Petits Grains) ist ebenfalls in vielen Weinen zu finden, mit seinem aromatischen, perfümierten Bukett.


Einige Weingüter verwenden auch geringe Anteile von Zeta (eine Kreuzung zwischen Furmint und Bouvier, frühreifend und sehr anfällig für Botrytis), Kobar und Kövérszölö (übersetzt: fette Traube), oder experimentieren mit diesen.










As in the rest of Hungary, traditionally 5BB Teleki is the most widely used rootstock, named after Zsigmond Teleki, an Hungarian viticulturist and breeder from Villány. For new plantings other rootstocks may offer advantages though - Royal Tokaji, for example, uses low-vigour Berner (particularly important for Furmint). Berner is also quite drought-resistant, an attribute not as important in cool, rainy vintages such as 2010...
Wie im übrigen Ungarn ist 5BB Teleki der traditionell am häufigsten verwendete Wurzelstock , benannt nach Zsigmond Teleki, einem ungarischen Winzer und Rebstock-Züchter aus Villány. Bei Neupflanzungen ist man aber durchaus offen für Neues - die Royal Tokaji Company etwa verwendet Berner, welcher geringen Wuchs verspricht (besonders wichtig für Furmint). Berner ist auch relativ dürre-resistent, was allerdings in kühlen, verregneten Jahrgängen wie diesem keine große Rolle spielt...


The harvest is done by hand, with normally passing 3-5 times through every plot for optimal selection.
Healthy, ripe grapes will be usually vinified into dry varietal wines, like the above mentioned Dry Furmint becoming increasingly popular. Fermentation in stainless-steel tanks and prevention of malo-lactic fermentation is common, in order to preserve a maximum of varietal primary aromas.
Overripe grapes with a light or partial botrytis affection are increasingly used for Late Harvest wines, a relatively recent style with as many shapes and production methods as there are wineries. Details can be found under the following blog entries of the respective wineries.
Then there is the need for base wines, which are fermented dry and into which the nobly rotted grapes will be blended, in order to produce the aszú wines (see below). Again, there's a bit of the winery's indivisual philosophy involved, but grape material for base wines tends to be picked in the very end of harvest, the last batches in other words, and tends to consist of overripe grapes, which had not been affected by botrytis.
The translation of aszú is noble rot, so anytime you find the word aszú mentioned on the label, you will find the distintive botrytis character in the wine. And you will come across the so-called puttonyos system: Traditionally, the degree of sweetness of the wine was measured by how many puttonyok (= hods, each containing 27 kg of shrivelled aszú grapes) were added to a gönc, a 136 l-barrel of dry base wine. With progressing technology, the number of added puttonyok were transcribed into the following minimum residual sugar levels:

3 puttonyos - 3-hodded Aszú - min. 60 g/l RS
4 puttonyos - 4-hodded Aszú - min. 90 g/l RS
5 puttonyos - 5-hodded Aszú - min. 120 g/l RS
6 puttonyos - 6-hodded Aszú - min. 150 g/l RS

Wines with a natural residual sugar of 180 g/l or above were called Aszú Eszencia. But: There is a new legislation! For reasons of simplification, no labelling of Aszú Eszencia will be allowed as from the 2010 vintage. This was decided, in order to avoid any further confusion with (Nature) Esszencia (see below). However, as these wines tend to keep for decades, if not centuries, you may easily come across a bottle of Aszú Eszencia for a very, very long time...

As grapes intended for base wine production are usually harvested after the aszú berries, the nobly rotted grapes are usually stored in stainless steel tanks at low temperatures until the base wine is ready for blending. After blending, the aszú wines are usually fermented in Hungarian oak barrels of varying sizes and then matured for several years in oak (2 years are required by law, but often exceeded) and at least one further year in bottle.
(Nature) Eszencia is a different type of animal: It is gained from the free-run juice of pure aszú berries, collected whilst the berries are waiting to be blended with the base wine. Although quantities are tiny, as you can imagine, and Eszencia is highly appreciated by collectors world wide for reasons of rarity and reputed healing powers, only a small part of this nectar is sold bottled (after years of slow fermentation to 4-5% alc.). Eszencia is mostly used for blending in the Aszú wines before fermentation or topping up of barrels during maturation, in order to increase their concentration.



Here you can see a traditional gönc (136 litre barrel) and a puttonyo (hod with a 27 kg capacity of aszú grapes).

Rechts im Bild ist ein traditionelles gönc (136 Liter Fass) und ein puttonyo (Hotte mit einer Kapazität von 27 kg an edelfaulen Trauben).








Eszencia - made from free-run juice of aszú grapes
Eszencia - aus aufgefangenen Rebensaft von Aszú Trauben gewonnen

Es wird per Hand gelesen, normalerweise in 3-5 Lesegängen je Parzelle, um den optimalen Erntezeitpunkt zu gewährleisten.
Gesunde, reife Trauben werden für gewöhnlich zu trockenen Rebsortenweinen vinifiziert, wie z.B. der oben genannte Furmint trocken (Dry Furmint), der immer populärer wird. Die Gärung in Edelstahltanks und Vermeidung der Milchsäuregärung sind üblich, um ein Maximum an Primäraromen der Rebsorte zu bewahren.
Überreife Trauben mit einem geringen oder teilweisen Botrytisbefall werden zunehmend für Late Harvest (Spätlese) Weine verwendet, eine relativ junge Entwicklung mit so vielen Ausprägungen und Herstellungsmethoden wie es Weingüter gibt. Nähere Informationen hierzu können in den folgenden Blogeinträgen über die jeweiligen Weingütern gefunden werden.
Ferner gibt es den Bedarf für trocken vergorene Grundweine, in welche die edelfaulen Beeren verschnitten werden, um aszú Weine herzustellen (siehe unten). Wiederum hängen die Einzelheiten hier ein bisschen von der jeweiligen Philisophie des Weingutes ab, aber tendenziell wird das entsprechende Traubenmaterial rest ganz zum Schluss der Lese geerntet und besteht somit aus überreifen Trauben, welche nicht von Botrytis befallen wurden.
Die Übersetzung von aszú ist edelfaul, d.h. auf allen Etiketten, welche das Wort aszú beinhalten, wird der spezielle Botrytischarakter im Wein zu finden sein. And Sie werden auf das sogenanngte puttonyos-System stoßen: Traditionell wurde der Restzuckergehalt im Wein daran gemessen, wieviele puttonyok (= Bütten mit einem Inhalt von jeweils 27 kg getrockneten, edelfaulen Trauben) einem gönc (einem 136 l-Fass mit trockenem Grundwein) hinzugefügt wurden. Mit fortschreitender Technologie wurde die Anzahl der puttonyok in folgende minimale Restzuckerwerte übertragen:
3 puttonyos - 3-"gebütteter" Aszú / 3 Bütten Aszú - min. 60 g/l RZ
4 puttonyos - 4-"gebütteter" Aszú / 4 Bütten Aszú - min. 90 g/l RZ
5 puttonyos - 5-"gebütteter" Aszú / 5 Bütten Aszú - min. 120 g/l RZ
6 puttonyos - 6-"gebütteter" Aszú / 6 Bütten Aszú - min. 150 g/l RZ
Weine mit einem natürlichen Restzuckergehalt von 180 g/l oder mehr wurden Aszú Eszencia genannte. Aber: Es gibt hierzu eine neue Gesetzgebung! Zur Vereinfachung darf ab dem 2010er Jahrgang kein Wein mehr als Aszú Eszencia deklariert werden. Zweck ist, jegliche weitere Verwechslung mit (Nature) Eszencia (siehe unten) zu vermeiden. Allerdings überstehen diese Weine unbeschadet Jahrzehnte (wenn nicht sogar Jahrhunderte), so dass Sie noch sehr, sehr lange auf eine Flasche Aszú Eszencia stoßen könnten...
Da die Trauben für die Grundweine i.d.R. erst nach den edelfaulen Beeren gelesen werden, werden diese in der Zwischenzeit bei niedrigen Temperaturen in Edelstahltanks aufbewahrt. Nach dem Verschnitt werden Aszú Weine für gewöhnlich in Fässern aus Ungarischer Eiche unterschiedlicher Größe vergoren, und anschließend für mehrere Jahre darin (mind. 2 Jahre sind gesetzlich vorgeschrieben, viele Winzer gehen aber oftmals darüber hinaus) sowie ein weiteres Jahr auf der Flasche gereift.
(Nature) Eszencia in von ganz anderer Beschaffenheit: Sie wird aus dem frei ablaufenden Saft der edelfaulen Trauben gewonnen, gesammelt in der Zeit, in der die Trauben darauf warten, in den Grundwein verschnitten zu werden. Obwohl die Mengen winzig sind, wie Sie sich vorstellen können, und Eszencia von Sammlern weltweit hochgeschätzt wird wegen seiner Seltenheit und angeblich heilenden Kräfte, wird nur ein geringer Teil dieses Nektars in Flaschen gefüllt und verkauft (nach Jahren einer langsamen Vergärung auf 4-5% Alk.). Eszencia wird zum größten Teil unter die Aszú-Weine verschnitten, entweder vor dem Gärungsprozess oder zum Auffüllen der Fässer während der Reifeperiode, um deren Konzentration zu erhöhen.

The first important markets for Tokaji aszú wines were at home in north-east Hungary as well as in Poland. Their importance for the national economy grew rapidly, and in order to protect their origin and establish an official hierarchy of perceived quality differences among the sites, Prince Rákóczi II initiated and established the world's first vineyard classification in 1700. This was supported by the noble and consulted by the best vineyard managers of their time, who would comment on quality, frequency and volumes of aszú berries obtained in the different vineyard sites. By the end of the 18th century, Tokaji wines were highly acclaimed all over Europe, being regularly served at the French and Russian courts, the preferred present of state by the Austro-Hungarian Empire and referred to as "the wine of kings and king of wines".

During the Soviet regime, vintners were expropriated and high-volume production dominated in the state-owned cooperatives. There was hardly any export to Western countries, and if there was, mainly low quality wines were sold, ruining the once so glorious image of Tokaji wines. This period still shows its aftermath in markets like Germany, where consumer confidence can only be won back slowly. Under the communists, wine-making technology became increasingly outdated and ailing, top vineyards on steep slopes were more and more abandoned and replaced by lesser sites on easier attendable plains, with a low density and rows planted wide enough from each other to make the vineyards accessible for heavy Soviet tractors.
This is how Hugh Johnson and some other investors found the region in 1989, when they decided to revive Tokaji and help the wines to regain their former glory. Their stories will be told subsequently.


Die ersten wichtigen Absatzmärkte für Tokaji Weine waren die großräumige Umgebung in Ungarns Nordosten sowie Polen. Ihre Bedeutung für die heimische Wirtschaft wuchs schnell, und zum Schutz der Herkunftsbezeichnung sowie zur Bildung einer offiziellen Hierarchie unter den Lagen, initiierte und begründete um 1700 Prinz Rákóczi II. die erste Weinbergs-Klassifikation der Welt. Diese wurde vom Adel mitgetragen, unter Beratschlagung der damals besten Weinbergsaufsehern, welche jede Lage aufgrund von Qualität, Häufigkeit und Menge der gelieferten Aszú-Beeren beurteilten. Spätestens seit Ende des 18. Jh. waren Tokaji Weine in ganz Europa berühmt und wurden regelmäßigen am Französischen und Russichen Hofe serviert, häufig als Staatsgeschenk vom Österreichisch-Ungarischen Kaiserreich eingesetzt und weithin bekannt als "Wein der Könige und König der Weine".

Während des Regimes der Sowietunion wurden die Winzer enteignet und Massenproduktion bestimmte die Arbeit der staatseigenen Kooperativen. Exportiert wurde in den Westen nur wenig, und wenn, dann in der Regel Weine von geringer Qualität, die den einst so ruhmreichen Ruf der Tokaji Weine ruinierten. In Märkten wie Deutschland zeigt diese Epoche immer noch Nachwirkungen, denn das Vertrauen der Endverbraucher kann nur ganz langsam zurückgewonnen werden. Unter der kommunistischen Herrschaft wurden die Kellertechnologien immer veralteter und maroder, Top-Lagen an Steillagen wurden verlassen und stattdessen Neupflanzungen in geringwertigeren Tallagen angelegt, da diese einfacher zu bearbeiten waren. Eine geringe Dichte und große Abstände zwischen den Reihen, um die Weinberge den schweren russischen Traktoren zugänglich zu machen, taten ihr übriges.

So fanden Hugh Johnson und einige andere Investoren die Region 1989 vor, als sie beschlossen, Tokaji wiederzubeleben und zu alten Ehren zurückzuverhelfen. Um ihre Geschichten wird es in den folgenden Einträgen gehen.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen